Skip to content
Meine Klassenmappe
  • Aktuelles
  • Download
  • iOS
  • MacOS
  • Windows
  • FAQ
  • Search Icon

Meine Klassenmappe

KLASSENVERWALTUNGSSOFTWARE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Aktuelles

Jährliche Erinnerung für die kostenlose Windows-App

Jährliche Erinnerung für die kostenlose Windows-App

12. Januar 2021 Comments 0 Comment

Es ist wieder Zeit für die jährliche Erinnerung: Das Zertfikat der kostenlosen Windows-App läuft wie üblich im Januar ab.

Das führt dazu, dass die kostenlose Windows-Klassenmappe demnächst nicht mehr starten wird.

Zur Problembehebung verweise ich auf diesen Artikel.

Dieses Problem betrifft nicht die Kaufversion im Microsoft-Store. Diese aktualisiert sich automatisch 🙂

Crashreport Klassenmappe unter IOS

Crashreport Klassenmappe unter IOS

31. Oktober 2020 Comments 4 comments

Die Klassenmappe stützt bei dir ab? Das ist ärgerlich. Damit ich der Ursache auf die Spur kommen kann, benötige ich einen Crashreport vom jeweiligen Gerät. Es handelt sich dabei um eine .ips-Datei, die mir einen Hinweis darauf gibt, wo das Problem liegen könnte. Die Datei enthält keine personenbezogenen Daten, weder von dir noch von deinen Schülern.

So findest du den Crashreport (Schritte für IOS 12/13/14):

  • die Klassenmappe stürzt ab, im Hintergrund erstellt das IOS-Gerät einen Crashreport
  • starte die Einstellungen-App
  • gehe auf „Datenschutz“
  • gehe auf „Analyse und Verbesserungen“ (ganz unten)
  • gehe auf „Analysedaten“
  • scrolle in der alphabetischen Liste zu den Einträgen mit „M“
  • die Crashreports der Klassenmappe beginnen mit „MeineKlasse4-(…)“ – es folgt der Zeitpunkt des Crashreport
  • wähle den passenden (jüngsten) Crashreport aus
  • in der folgenden Ansicht wähle das Export-Symbol oben-rechts
  • wähle E-Mail und schicke den Crashreport (eine ips-Datei) an: info@klassenmappe.de

Ich werde mir deinen Crashreport dann anschauen und mich bei dir per Mail zurückmelden. Vielen Dank!

Sommerupdate 2020

Sommerupdate 2020

23. Juli 2020 Comments 50 comments

Das große Sommerupdate 2020 biegt auf die Zielgerade ein. Die Apps für iOS, iPadOS, MacOS und Windows sollten in den kommenden Tagen in allen Stores bzw. auf meiner Homepage online gehen.

Im Mittelpunkt steht diesmal der Ausbau der Bewertungsfunktion. Es fanden aber noch viele weitere Funktionen Einzug. Vielen Dank für alle Rückmeldungen, die wie immer sehr geholfen haben.

Insbesondere die iOS-Version erhielt auch nochmal ein wenig Kosmetik und „Pixelgeschubse“: Mag vielleicht kaum auffallen, aber tatsächlich habe ich fast jede Ansicht nochmal glatt gebügelt und optimiert. Eine Spielerei, die vielleicht ins Auge fällt: Viele Tabellen haben jetzt runde Ecken … ist ja gerade sehr modern (meint Apple).

Die Klassenmappe v4 (7.0) enthält folgende neue Funktionen:

  • Ausbau der Bewertungsfunktion (Aufgaben, Anhänge, Kommentare, Punkte der Schüler, …)
  • Automatische Notenberechnung mit Notenschlüssel und gesetzter Punktzahl
  • Hierzu passende neue PDFs
  • Unbegrenzte Anzahl (naja … im Moment sind es 100 … aber das ließe sich schnell ändern) an Wochenstundenplänen: Jede Woche ein neuer „Corona-Notfallplan“? Jetzt zumindest in der Klassenmappe kein Problem mehr.
  • Berechnungsmodi der Ganzjahreszensur lassen sich nun klassenspezifisch einstellen. Das dürfte insbesondere Sek II KollegInnen gefallen, bei denen Kurszensuren oft anders berechnet werden müssen.
  • Der Zeitpunkt für den Halbjahreswechsel wird nun wie schon der Schuljahresbeginn zentral in den Einstellungen festgelegt. Das alte (und nicht gut verständliche) System über die Halbjahresbewertungen findet damit ein Ende.
  • Neuer Eintragungstyp bei Materialien: „nachgezeigt“ (analog zu „nachgeholt“ bei Hausaufgaben)
  • Pointerunterstützung (Maus, TouchPad) für iPadOS (Hovereffekte, Kontextmenüs, …). Erst nur für die Entwicklung der Klassenmappe angeschafft … mittlerweile liebe ich die (immer noch überteuerte) neue MagicTastatur für mein iPad auch im (Unterrichts-) Alltag – da musste dann natürlich auch die TouchPad-Unterstützung in der Klassenmappe klappen. Die Desktopversion erscheint da fast schon obsolet 🥺
  • Insbesondere unter iOS (aber auch auf dem Desktop) wurde nochmal fast jede Ansicht „hübsch“ gemacht. Vielleicht fällt euch ja hier und da etwas auf.

Und noch weitere kleinere neue Funktionen:

  • Suche nach Tags in Notizen (iOS)
  • Login mit AppleWatch oder TouchID (MacOS)
  • Login mit „Windows Hello“ (Windows)
  • Eintragungslisten (PDFs) nur für ein spezifisches Halbjahr (derzeit nur iOS und MacOS)
  • Kompetenzen dürfen nun deutlich länger formuliert werden
  • Neuer Anhangtyp „URL“ (z.B. ein YouTube-Link oder ein Link zu einer Homepage)
  • Der Darkmode unter iOS wurde nochmal „durchstrukturiert“ und sollte jetzt besser zu lesen sein.
  • Unzählige kleine UX-Verbesserungen: z.B. Tastatur-Shortcuts, Hinweise, Kontextmenüs, Drag&Drop, Hilfe bei der Reparatur einer beschädigten Datenbank unter MacOS, … … …
  • und natürlich: viele kleine und größere Bugfixes

Wie immer vor dem Update: Denkt an ein externes Backup eurer Daten. Falls ihr die Klassenmappe auf mehreren Geräten parallel nutze, denkt daran, die App auf allen Geräten zu aktualisieren – sonst gibt es Probleme.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen. Ohne euch wäre die Klassenmappe so nicht möglich!

Und wer bis hierher gelesen hat, den darf ich jetzt doch noch mit folgendem Punkt behelligen:

Auch dieses Update erscheint noch einmal kostenlos. Wenn du ein zufriedener Benutzer / zufriedene Benutzerin der Klassenmappe bist und vielleicht schon länger von den kostenlosen Updates der Klassenmappe profitiert hast, würde ich mich riesig über eine kleine Spende freuen. Immer mehr Apps stellen sich gerade auf Abos um … ich ärgere mich da als Nutzer drüber, verstehe es aber mittlerweile aus Sicht eines Entwicklers.

Also, wer mag: https://www.paypal.me/gunnarsievert 😀

Vielen Dank und euch allen noch schöne Sommerferien!!!

Der neue „Cloud-Modus“

Der neue „Cloud-Modus“

22. Februar 2020 Comments 20 comments

In den kommenden Tagen erscheint das IOS-Update auf Version 6.1.2 der Klassenmappe. Neben kleineren Bugfixes enthält die Klassenmappe nun den bereits angekündigten „Cloud-Modus“. Das bedeutet, dass die Klassenmappe nach Aktivierung dieses Modus keine personenbezogenen Daten mehr auf dem lokalen Speicher des IOS-Gerätes schreibt. Die Klassenmappe muss hierzu allerdings mit einem Cloud-Server verknüpft sein (z.B. ein per WebDAV erreichbarer Schulserver).

Nach jedem Neustart der App begrüßt einen die Klassenmappe nun mit der oberen „Import-Ansicht“. In diesem Zustand kannst du lediglich deine Unterrichtsplanungen ansehen, denn diese wird weiterhin lokal auf dem Gerät gespeichert. Möchtest du die Klassenmappe allerdings regulär nutzen und deine Daten ändern, musst du zunächst deine Datenbank vom Cloudserver importieren. Das geschieht mit einem Tap auf den Button „Clouddaten importieren“. Nach einem erfolgreichen Import funktioniert die Klassenmappe wieder so, wie du es gewohnt bist.

Die Klassenmappe hält nun die gesamte Datenbank lediglich im flüchtigen Speicher (RAM). Sollte die App aus irgendeinem Grund geschlossen werden, würden alle Datenänderungen verloren gehen. Um dies zu verhindern, exportiert die Klassenmappe automatisiert alle Daten im Hintergrund zum verknüpften Cloudserver. Das geht natürlich nur, wenn sich das IOS-Gerät im Internet (WLAN oder Mobile Daten) befindet! Dennoch empfehle ich in der jetzigen Testphase des „Cloud-Modus“, dass du vor dem Verlassen der App stets auch einen manuelle Datenexport durchführst (Wolkensymbol > „Nur die Klassendaten“). Nur so erhältst du ein sicheres Feedback (der bekannte grüne Hinweis von unten), dass der Export wirklich funktioniert hat.

Ich habe den neuen „Cloud-Modus“ nun selber seit ein paar Wochen im Schulalltag getestet. Erst einmal: Es funktioniert 拾 … und dank des automatischen Datenexports teilweise sogar bequemer und sicherer als zuvor beim manuellen Im-/Export. Was man wissen muss: IOS räumt den Arbeitsspeicher im Hintergrund häufiger auf als ich das erwartet hatte. Das bedeutet, dass einen die Klassenmappe am Schulvormittag regelmäßig mit der oberen Import-Ansicht begrüßt. Da der Datenimport aber in wenigen Sekunden vollzogen ist, hat mich das im Alltag bisher wenig behindert. Dennoch empfehle ich die Aktivierung des „Cloud-Modus“ derzeit nur den Kolleg*innen, die aufgrund rechtlicher Vorgaben hierzu gezwungen sind.

Die Integration hat mich eine Menge Zeit gekostet. Zeit, die ich so eigentlich für neue Funktionen (Ausbau der Bewertungen …) nutzen wollte. Es war mir allerdings wichtig, dass die Klassenmappe auch für all die betroffenen Kolleg*innen weiter eine Option bleibt. Ich bin nun gespannt auf euer Feedback und eure Anregungen zur weiteren Verbesserung. Bitte seid nachsichtig, wenn es am Anfang vielleicht noch Probleme gibt, die ich so nicht vorhergesehen habe. Vielen vielen Dank für alle motivierenden Worte hier und an anderer Stelle! Das hat riesig geholfen, den anfänglichen Frust über die neuen Vorgaben in produktive Energie umzuwandeln .

Übrigens: Der automatische Cloudexport lässt sich auch im „regulären Modus“ der Klassenmappe aktivieren – das neue Update hält also auch für alle anderen Nutzer*innen eine wichtige neue Funktion bereit!

Lokale Datenspeicherung – neuer Erlass in Niedersachsen

Lokale Datenspeicherung – neuer Erlass in Niedersachsen

8. Februar 2020 Comments 8 comments

Alle KollegInnen in Niedersachsen dürften sich über einen neuen Erlass und insbesondere die folgende Zeile gefreut haben:

Die Speicherung personenbezogener Daten auf dem Festspeicher privater mobiler Endgeräte (Smartphones und Tablets) ist nicht zulässig.

(RdErl. d. MK v. 1.1.2020 – 15-05410/1-8 – VORIS 20600 –).

Ich bin selber ein Verfechter des Datenschutzes und gerade deshalb habe ich die verschlüsselte Datenspeichern lokal auf einem iOS-Gerät immer als einen Zugewinn an Datensicherheit und niemals als Gefahr angesehen (selbst das FBI in Amerika hat da ja seine Probleme).

Nunja, Erlass ist Erlass … und wenn z.B. ein USB-Stick mit passwortgeschütztem ZIP-Archiv oder der heimische Familien-PC sicherer sein soll, dann müssen wir das so zur Kenntnis nehmen.

Ich war ungelogen kurz davor, das Projekt „Klassenmappe“ einzustampfen. Denn für mich war immer klar: Eine Cloud-Lösung mit eigener Serverstruktur inkl. Auftragsverarbeitung (etc.) kann und werde ich nicht anbieten können. Und nun?

Ich gebe noch nicht auf. Die Klassenmappe ist mir mittlerweile doch zu sehr ans Herz gewachsen.

Zunächst: Die Desktop Klassenmappe für MacOS und Windows ist von dem neuen Erlass ja gar nicht direkt betroffen – es werden explizit Smartphones und Tablets genannt. Alle andere Einschränkungen bzgl. der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hatten auch früher schon Bestand.

Und was ist nun mit der iOS-Version?

*Trommelwirbel* Ich verkünde stolz: Die Klassenmappe für iOS bekommt mit einem kommenden Update einen „Cloud-Modus“  🥳. Ist dieser aktiviert, speichert die Klassenmappe keine personenbezogenen Daten mehr auf dem lokalen Festspeicher des mobilen Gerätes. Stattdessen benötigt die Klassenmappe dann eine Cloudverknüpfung, z.B. zum Schulserver per WebDAV. Eine solche Verknüpfung war auch bisher schon möglich – im „Cloud-Modus“ geht es dann nicht mehr ohne!

Die Klassen- und Schülerdaten werden dann nur noch im flüchtigen Speicher gehalten. Sollte die Klassenmappe-App aus dem Speicher verschwinden (z.B. aufgrund von Nutzerinteraktion, mangelndem Hauptspeicher, App-Update, Crash der App, ….), startet diese in einem Modus, in dem lediglich die Klassen- und Planungsübersicht zu sehen ist. Die Schülerdaten sind nicht vorhanden und es können keinerlei Daten bearbeitet werden. Die Klassenmappe muss erst wieder „aktiviert“ werden. Das geschieht, indem die Daten von dem verknüpften Server importiert werden. Dabei landen diese nur im flüchtigen RAM-Speicher. Nun kann regulär mit der Klassenmappe gearbeitet werden.

Damit alle folgenden Datenänderungen nicht verloren gehen, müssen diese allerdings wieder zur Cloud (verschlüsselt) exportiert werden. Das Prozedere kennen bereits alle Nutzer, die die Klassenmappe auf mehreren Geräten parallel verwenden. Der manuelle Export am Ende einer „Arbeitsphase“ wird weiterhin wichtig sein, ich gedenke aber eine Funktion einzubauen, sodass die Daten auch automatisiert (z.B. alle 5 Minuten) ohne weiteres Zutun zum verknüpften Server übertragen werden.

Welche Probleme/Herausforderungen wird es geben?

  1. Die Backup-Funktion auf dem iOS-Gerät (schwarzes Seitenmenü) muss im Cloud-Modus deaktiviert werden.
  2. Die Klassenmappe kann nur noch sinnvoll verwendet werden, wenn man während der Nutzung eine sichere Internetverbindung (WLAN/Mobil) hat. Ansonsten kann es unter bestimmten Umständen zu einem Verlust aller jüngeren Datenänderungen kommen (da alle Änderungen nur im flüchtigen Speicher gehalten werden).

Soweit zu meinem „Rettungsversuch“ die Mobile Klassenmappe auch für die Nutzung in Niedersachsen erlasskonform zu gestalten. Ich kann allerdings keine Rechtsberatung geben und manch ein Datenschutzbeauftragter mag auch diese Nutzung problematisch finden – im Zweifel mag das sogar von Schule zu Schule unterschiedlich gesehen werden.

Ich habe allerdings die Hoffnung, dass kundige Menschen verstehen, dass die Klassenmappe auf einem mehrfach geschützten iOS-Gerät ohne lokale Datenspeicherung allemal sicherer ist als ein irgendwie (wenn überhaupt) verschlüsselter USB-Stick/Familien-PC. Ich freue mich nun auf eure Kommentare und Anregungen.

Leider wird dadurch die Arbeit an neuen Funktionen etwas stocken … das hat hier leider Priorität.

Posts navigation

OLDER POSTS

Aktuelles

  • Jährliche Erinnerung für die kostenlose Windows-App
  • Crashreport Klassenmappe unter IOS
  • Sommerupdate 2020

Inhaltsverzeichnis

  • Herzlich Willkommen
  • Aktuelles
  • Meine Klassenmappe für iOS
  • Meine Klassenmappe für MacOS
  • Meine Klassenmappe für Windows
  • Download
  • Weitere Projekte
    • Stundenplangenerator
    • Anlauttabellengenerator
    • Wochenplangenerator
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kategorien

  • Desktop Klassenmappe (Win, Mac OS)
  • Mobile Klassenmappe (IPhone / IPad)
  • Rechentrainer (IPhone / IPad)
  • Und sonst so …
  • Wochenplangestalter

Impressum und Datenschutz

  • Impressum und Kontakt
  • Datenschutz





Unterstütze meine Projekte mit einer kleinen Spende über PayPal - vielen Dank:

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2021   All Rights Reserved.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr ...