Skip to content
Meine Klassenmappe
  • Aktuelles
  • Download
  • iOS
  • MacOS
  • Windows
  • FAQ
  • Search Icon

Meine Klassenmappe

KLASSENVERWALTUNGSSOFTWARE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Aktuelles

Herbstupdate 2022 für IOS, IPadOS, MacOS und Windows

Herbstupdate 2022 für IOS, IPadOS, MacOS und Windows

9. September 2022 Comments 19 comments

Kommenden Montag wird IOS 16 von Apple zum Download bereitstehen, iPadOS 16 wird allerdings laut Apple erst Mitte Oktober erscheinen. Im Hintergrund arbeite ich bereits seit längerem an den kommenden größeren Updates für alle neuen Betriebssysteme.

Keine Sorge: Die jetzige Version 5.0.X (für IOS 13/14/15) ist mit IOS 16 kompatibel, sodass diese auch am Montag auf allen IOS-Geräten weiter genutzt werden kann. Das größere Update 5.1.X wird erst parallel zur Veröffentlichung von iPadOS im Oktober erscheinen. Dieses Update beinhaltet auch eine von Grund auf neu geschriebene WatchOS App in SwiftUI. Die alte Version hatte ein paar Probleme und war mittlerweile technisch veraltet. Die Version 5.1.X ist kompatibel mit IOS 14/15/16, IOS 13 fällt also raus … allerdings fallen dadurch keine Geräte aus der Kompatibilität, da hier ein Update auf IOS 15 möglich wäre.

Was erwartet euch im Herbst? Neben vielen kleinen Optimierungen und Bugfixes wird es folgende neue Features geben:

  • Unterkategorien für Bewertungskategorien
  • Hinzufügen weiterer Kontakte zu den Stammdaten (z.B. bei getrennt lebenden Elternpaaren)
  • Fächer können nun eine eigen Farbe haben und so im Stundenplan schneller überblickt werden
  • Freie Plus- und Minuspunkte bei Bewertungen mit Aufgaben
  • Viele kleine Optimierungen in der UI der IOS- und IPadOS-App: z.B. verbesserter CSV-Import (erkennt Schülerduplikate), erleichterte Zuordnung bei der automatischen Gesichtserkennung, Suchfunktion in der Wochenübersicht, …
  • Nur für IOS 16: Lockscreen-Widget für Geburtstage

Ich danke euch allen riesig für die Unterstützung und das tolle Feedback zu diesem Projekt. Ich freue mich immer wieder über die super netten Kontakte (wenn wir alle mal so viel freundliche Worte in unserem Beruf als Lehrer:innen erleben würden … Wertschätzung ist so wichtig!). Manche treuen Benutzer und Benutzerinnen begleiten dieses Projekt nun schon seit vielen Jahren :-).

Als Dankeschön werde ich euch das diesjährige Update erneut kostenlos zur Verfügung stellen. Auch wird es kein Abo geben. Wer aber möchte, findet hier auf der Homepage oder auch in der App einen PayPal-Link ;-).

Habt bitte noch ein wenig Geduld bis ca. Mitte Oktober und freut euch auf die nächste Version für IOS, IPadOS, MacOS, WatchOS und Windows.

Mini-Update für den Wochenplangestalter

Mini-Update für den Wochenplangestalter

12. Dezember 2021 Comments 1 comment

Unter “Downloads” findet ihr eine aktualisierte Version des Wochenplangestalters (2.0.0).

Diese Version unterstützt nun hochaufgelöste Monitore und beinhaltet ein paar UI-Verbesserungen, insbesondere unter Windows 11.

Hinweis: Ggf. muss du den alten Wochenplangestalter deinstallieren, bevor du den neuen Wochenplangestalter installieren kannst.

Absturz nach Update auf Version 8.0.0 auf dem iPad (Update: 6.10.)

Absturz nach Update auf Version 8.0.0 auf dem iPad (Update: 6.10.)

24. September 2021 Comments 18 comments

UPDATE (06.10.): Laut den aktuellen Rückmeldung scheinen allgemeine Stabilitätsprobleme mit der neuen Version V5 nun behoben zu sein. Letzte Rückmeldungen und Crash-Berichte weisen aktuell eher auf spezifische individuelle Probleme und Bugs hin. Dabei fiel zuletzt auf, dass es wohl ein aktuelles Problem mit manchen WebDAV-Servern gibt. Das Problem kenne ich bereits von MacOS und es scheint nun auch durch iOS 15 in die mobile App eingezogen zu sein. Da bleibe ich dran, aber ansonsten traue ich mich nun auch wieder an neue Funktionen nachdem die letzten Wochen doch weitgehend für Bugfixes reserviert waren.

Ferienendspurt für iOS 15

Ferienendspurt für iOS 15

19. August 2021 Comments 22 comments

Die Sommerferien hier in Niedersachsen neigen sich dem Ende … diese Woche konnte ich aber noch das ein oder andere Feature für die Klassenmappe abschließen.

Das nächste große Update der Klassenmappe wird dann hoffentlich zum Release von iOS 15 im Herbst fertig sein.

Folgende neue Funktionen sind derzeit geplant:

  • Markdown in den Planungen und Notizen (nur iOS und MacOS)
  • endlich: Textumbrüche bei langen Planungstexten und Notizen (weitere Bereiche werden zukünftig folgen)
  • viele UI-Anpassungen an iOS 14 / 15
  • verbesserter Splitscreenmodus für das iPad (z.B. lässt sich die linke Klassenleiste nun ausblenden)
  • verbesserte Tastaturunterstützung unter iPadOS 15 (Shortcuts, Pfeiltastensteuerung)
  • vollständig überarbeitete Watch-App
  • automatisiertes Backup in eine Cloud mit verschiedenen Datenständen
  • Texte in Erinnerungen
  • direkter WLAN-Austausch zwischen iOS-Geräten
  • viele kleine Verbesserungen und zahlreiche kleinere Bugfixes

Die nächste Version der Klassenmappe wird nur noch iOS 13, 14 und 15 unterstützen. IOS 12 (und damit ältere iPads) musste ich kappen, da Apple mit dem neuen SDK “SwiftUI” eine klare Richtung vorgibt, auf die ich die Klassenmappe allmählich vorbereiten muss. Das geht aber nicht mehr unter IOS 12 …

Ich denke, dass es bei dieser Featureliste für den Herbst bleiben wird. Die verbleibende Zeit benötige ich für Tests und Optimierungen. Die Wunschliste aus der “Benutzergemeinde” bleibt weiterhin lang. Die Klassenmappe ist also noch nicht am Ziel … Größeres aber dann wohl erst wieder 2022 😉

Soweit zum aktuellen Stand!

Erläuterungen zu ausgewählten Einstellungen in Bezug auf Bewertungen

Erläuterungen zu ausgewählten Einstellungen in Bezug auf Bewertungen

15. Juni 2021 Comments 34 comments

Während meiner Arbeit an der “Klassenmappe” habe ich lernen müssen, auf welch unterschiedliche Weise die Zeugnisnoten in Deutschland letztlich berechnet werden. Das alles in der Klassenmappe abzubilden war und ist nicht immer einfach.

Oft war es nötig, neue Einstellungen einzuarbeiten, die aber nicht immer selbsterklärend sind. Vor den Zeugniskonferenzen häuften sich daher auch die Supportanfragen rund um die verschiedenen Berechnungsarten in der Klassenmappe.

In diesem Artikel möchte ich versuchen, die wichtigsten Einstellungen in der Klassenmappe rund um das Thema “Notenberechnung” zu erklären. Es geht los:

In den App-Einstellungen der Klassenmappe lassen sich die Optionen Notensystem, Berechnungsmodus und Ganzjahrsnote einstellen. Diese App-Einstellungen dienen dazu, neue (!) Klassen entsprechend einzurichten.

Achtung: Wenn du die Einstellung bei einer bereits vorhandenen Klasse später noch einmal ändern willst, musst du das in den Klasseneinstellungen (> “Klasse bearbeiten”) tun!

Zum Notensystem

Das Notensystem legt fest, welche Noten(bezeichnungen) in der jeweiligen Klasse verwendet werden soll. Da an einer Schule mitunter je nach Stufe unterschiedliche Notensysteme verwendet werden, lässt sich das Notensystem in jeder Klasse individuell einstellen (> Klasse bearbeiten). Neben dem Notensystem gibt es weitere Einstellungen zu der Eingabe und Darstellung von Bewertungen:

  • Noteneingabe: Hier kannst du festlegen, wie du deine Noten eingeben willst – als Tendenznoten (mit Plus und Minus), Dezimalnoten (mit einer Dezimale) oder ganze Noten (nur glatte Noten). Bei besonderen Notensystemen wie z.B. dem Prozentsystem ist diese Option deaktiviert.
  • Tendenzanpassung: Wenn du mit Tendenznoten arbeitest, muss die Klassenmappe wissen, wie die Tendenz in die Berechnung einfließen soll. Welcher Dezimalwert soll z.B. für eine “2+” benutzt werden? Bei einer Anpassung von z.B. “+/- 0,20” würde eine “2+” einer “1,8” entsprechen. Falls die “Tendenzzeichen” zwar angezeigt, aber keine Relevanz bei der Berechnung haben sollen, kannst du hier die Option “+/- 0,00” einstellen (eine “2+” wie auch eine “2-” entsprechen dann ebenfalls einer “2,0”).
  • Notendarstellung: Hier kannst du einstellen, wie die Noten in den Listen der Klassenmappe angezeigt werden sollen. Du kannst hier auswählen,
    • A) dass alle Noten (also Bewertungen und Schnitte) immer dezimal angezeigt werden (auch wenn du die Noten als Tendenznoten einträgst),
    • B) dass nur die berechneten Schnitte dezimal angezeigt werden oder
    • C) alle Noten (also auch die Schnitte) als Tendenznoten angezeigt werden sollen.

Berechnung der Halb- bzw. Ganzjahreszensur

Schauen wir uns nun die Option “Berechnungsmodus” an. Hier gibt es folgende Optionen:

  • Mit Fachkategorien: Wenn du diese Option wählst, berechnet die Klassenmappe zunächst einen Schnitt für jede Fachkategorie (z.B. Schriftlich, Mündlich, etc.). Anschließend werden diese Schnitte mit der jeweiligen Gewichtung (> “Fach bearbeiten”) zu einer Gesamtnote verrechnet.
  • Ohne Fachkategorien: Wenn du diese Option wählst, kannst du zwar Fachkategorien erstellen, diese haben aber nur eine “optische” Relevanz. Tatsächlich liegen all deine Bewertungen in einem großen “Topf” und werden direkt zu einer Gesamtnote verrechnet. Da die Fachkategorien hier keine Relevanz für die Berechnung der Gesamtnote haben, kannst du bei dieser Auswahl auch keine Gewichtung für die Fachkategorien einstellen. (Durch meine Supporterfahrung kann ich mittlerweile sagen: Wenn der berechnete Notenschnitt nicht stimmt, wurde häufig dieser Modus ungewollt einstellt.)
  • Mit Fachkategorien: (eine Dezimale): Diese Option funktioniert genau so wie “Mit Fachkategorien”, allerdings wird der Schnitt der jeweiligen Fachkategorie vor der Gewichtung auf eine Dezimale gerundet. Hat ein Schüler z.B. den Notenschnitt von “2,46” im Bereich “Schriftlich”, wird stattdessen mit dem Wert “2,5” weitergerechnet. Diese Vorgehensweise ist wohl in einem Bundesland so vorgeschrieben …

Bei der Berechnung der Ganzjahreszensur (Halbjahresmodus) gibt es von Schule zu Schule sehr unterschiedliche Vorgehensweisen, wie die Halbjahresnote in die Gesamtnote einfließen soll. Die Klassenmappe unterscheidet daher zwischen folgenden drei Modi:

  • Ohne Halbjahresgewichtung: Hierbei wird das Halbjahr schlichtweg ausgeblendet. Alle Noten des Schuljahres werden ohne Gewichtung der Halbjahre für die Berechnung der Gesamtnote berücksichtigt.
  • Schnitt 1. Halbjahr | Schnitt 2. Halbjahr: Hierbei werden zunächst zwei Halbjahresschnitte unabhängig voneinander berechnet, also z.B. 1. Halbjahr “2,3” und 2. Halbjahr “2,6”. Dann werden diese Schnitte zu einer Ganzjahresnote verrechnet. Über die Option “Halbjahresgewichtung” kann eingestellt werden, wie stark das 1. Halbjahr dabei gewichtet werden soll. “50%” würde z.B. bedeuten, dass beide Halbjahre gleichwertig in die Gesamtnote einfließen. “0%” würde bedeuten, dass die Gesamtnote dem Schnitt aus dem 2. Halbjahr entspricht.
  • Zensur 1. Halbjahr | Schnitt 2. Halbjahr: Dieser Modus ist ähnlich wie der vorherige, allerdings nimmt die Klassenmappe statt des Schnittes aus dem 1. Halbjahr die von dir eingetragene Zensur für die Berechnung. Es wird also die Zensur des 1. Halbjahres mit dem Schnitt aus dem 2. Halbjahr verrechnet. Auch hierbei lässt sich einstellen, mit welcher Gewichtung das 1. Halbjahr in die Gesamtnote einfließen soll.

Ich hoffe, diese Erläuterungen können der ein oder anderen helfen. Fragt ansonsten gerne hier in den Kommentaren direkt nach.

Posts navigation

OLDER POSTS

Aktuelles

  • Herbstupdate 2022 für IOS, IPadOS, MacOS und Windows
  • Mini-Update für den Wochenplangestalter
  • Absturz nach Update auf Version 8.0.0 auf dem iPad (Update: 6.10.)

Inhaltsverzeichnis

  • Herzlich Willkommen
  • Aktuelles
  • Meine Klassenmappe für iOS
  • Meine Klassenmappe für MacOS
  • Meine Klassenmappe für Windows
  • Download
  • Weitere Projekte
    • Stundenplangenerator
    • Anlauttabellengenerator
    • Wochenplangenerator
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kategorien

  • Desktop Klassenmappe (Win, Mac OS)
  • Mobile Klassenmappe (IPhone / IPad)
  • Rechentrainer (IPhone / IPad)
  • Und sonst so …
  • Wochenplangestalter

Impressum und Datenschutz

  • Impressum und Kontakt
  • Datenschutz





Unterstütze meine Projekte mit einer kleinen Spende über PayPal - vielen Dank:

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2023   All Rights Reserved.