Skip to content
Meine Klassenmappe
  • Aktuelles
  • Download
  • iOS
  • MacOS
  • Windows
  • FAQ
  • Search Icon

Meine Klassenmappe

KLASSENVERWALTUNGSSOFTWARE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Aktuelles

“Die App ist im Grunde völlig unbrauchbar”

“Die App ist im Grunde völlig unbrauchbar”

2. Januar 2017 Comments 14 comments

Erst einmal wünsche ich euch allen ein gutes neues Jahr !!!

Nach ein paar sehr schönen und erholsamen Ferien- und Festtagen habe ich mich jetzt auch wieder mit der Klassenmappe beschäftigt. Auf vielfachen Wunsch arbeite ich derzeit daran, einen 2. Stundenplan für gerade bzw. ungerade Wochen einzubauen. Insbesondere an Berufsschulen und einigen Gymnasien scheint das mittlerweile eine übliche Organisationsstruktur zu sein. Hier stieß man mit der Klassenmappe bisher schnell an seine Grenzen.

Zudem baue ich derzeit einen Ferienkalender ein, sodass Ferientag auch entsprechend angezeigt und berücksichtigt werden (z.B. in der Planungsansicht). Den Schülerreport (PDF) habe ich erweitert. Und die Windows-Klassenmappe bekommt mit dem nächsten Update eine Wochenübersicht.

Natürlich schaue ich mir regelmäßig auch die Rezensionen im App-Store an. Derzeit wird für iOS nur folgende Bewertung (mit einem Stern) angezeigt:

Die App bietet nützliche Optionen zur Klassenverwaltung und Dokumentation. Leider ist sie erheblich fehlerhaft. Ein Synchronisieren mit der Desktopversion ist nicht möglich und es wird umgehend eine Fehlermeldung angezeigt. Ferner werden alle eingegebenen Daten gelöscht und die App sowie die Desktopversion stürzen ab. Als Käufer erwarte ich hier eine zügige Überarbeitung.
Nachtrag: die Bewertenfunktion funktioniert ebenfalls nicht. Die App ist im Grunde völlig unbrauchbar.

Da mir Apple keine Möglichkeit bietet mit dem Schreiber / der Schreiberin Kontakt aufzunehmen, kann ich leider auch nicht weiter nachfragen, wo genau das Problem liegt … ?! Zwar weiß ich um bestehende WLAN-Schwierigkeiten (die ich aber leider selten aus der Ferne lösen kann), aber von einer nicht funktionierenden Bewertungsfunktion lese ich zum ersten Mal. Immerhin wird die Klassenmappe von hunderten Lehrern täglich genutzt…

Wer Schwierigkeiten oder Fragen im Umgang mit der Klassenmappe hat, kann hier jederzeit im Forum seine Frage loswerden oder mich direkt anmailen. In der Regel können wir die Probleme zügig klären. Daher ärgern mich solche Bewertungen schon ein wenig.

Vielleicht ist ja jemand von euch so nett und hinterlässt auch eine Bewertung 🙂 – würde mich tatsächlich sehr freuen.

Ich wünsche euch allen eine nicht allzu anstrengende Zeugniszeit und einen guten Unterrichtsstart 2017. Genießt die verbleibenden Ferientage.

Update 27.1.2017: Mit dem Release von iOS 10.3 wird es endlich die Möglichkeit geben, als Entwickler auf Reviews zu antworten \o/

HighDPI Update für Windows

HighDPI Update für Windows

1. November 2016 Comments 2 comments

Während die “Retina”-Auflösung bei iOS und MacOS bereits längst etabliert ist, kommt das Thema HighDPI erst in jüngster Zeit auch in der Windowswelt an. Auch ich habe mich bisher wenig mit den DPI-Skalierungen unter Windows beschäftigt. Erst durch den Kauf eines neuen 4k-Monitors wurde das Thema wirklich interessant. Da die Klassenmappe auch häufig auf Surface-Geräten genutzt wird und diese fast immer eine Skalierung aktiviert haben, war es höchste Zeit, das Thema einmal grundlegend anzugehen.

Leider gestaltet sich die Programmierung unter Windows deutlich aufwändiger als unter iOS oder MacOS. Unter Windows muss man als Programmierer fast alles eigenständig berechnen, während einem in der Applewelt schon vieles automatisch abgenommen wird …

Mit dem Windows Update 6.0.3 stelle ich nun erstmals eine Windows Klassenmappe für HighDPI-Skalierungen (z.B. 150% oder 200%) zum Download bereit. Auf den von mir getesteten Geräten scheint es bereits gut zu klappen – nun freue ich mich aber auch über euer Feedback (bitte vorher ein Update auf 6.0.3 durchführen!). Falls Ihr einen Anzeigefehler entdeckt, schickt mir gerne entsprechende Screenshots per Mail.

In den Einstellungen lässt sich nun auch die Schriftgröße in den Tabellen vergrößern – die Augen werden ja nicht besser im Alter 😉 . Außerdem habe ich zwei Bugs behoben.

Anbei noch ein Screenshot von der Windows Klassenmappe unter der Auflösung 3840 x 2160 mit einer 150% Skalierung und größerer Schrift.

wkm_retinaupdate
Screenshot mit HighDPI
Die neue Klassenmappe Version 3 ist da

Die neue Klassenmappe Version 3 ist da

12. Oktober 2016 Comments 42 comments

Endlich ist es soweit: Die Klassenmappe V3 geht heute mit den Versionen für IOS, MacOS und Windows online.

Grundsätzlich ist ein Import der alten Klassendaten aus Version 2 – mit einer Ausnahme – möglich. Die Ausnahme: Aufgrund einer Änderung der Datenbankstruktur (s. Artikel “Alte Zöpfe …”) können die Zusatzdatenfelder der Schüler nicht immer übernommen werden. Diese müssen zuvor neu angelegt werden – sind dann aber automatisch in allen Klassen vorhanden.

Zur Sicherheit empfehle ein vorheriges Backup aller Klassendaten (einfach den Ordner “KDB-Daten” innerhalb der Datenablage an einen anderen Ort kopieren) !

Ein Dank geht an alle Tester und euer Feedback! Während ich die Fehler hoffentlich alle behoben habe, sind eure Anmerkungen auf meine ToDo-Liste gekommen. Zusammen mit dem weiteren Feedback gehen diese in zukünftige Updates mit ein.

Wenn es Fragen zum Umstieg gibt, stellt diese gerne hier im Forum oder als Kommentar.

Noch ein Hinweis für die Windows-Nutzer: Aufgrund von Zeitproblemen konnte der Bereich “Dokumentation von Lernkompetenzen” nicht mehr eingepflegt werden – ich musste mich hier erst einmal auf die kostenpflichtigen Versionen für IOS und MacOS beschränken. Grundsätzlich habe ich aber vor, diese Funktion auch unter Windows nachzurüsten. Dafür hat die Windows-Klassenmappe einen HighDPI-Modus erhalten (das ist das, was man bei Apple “Retina” nennt). Einige neuere Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sollten hiervon profitieren. Es kann aber durchaus sein, dass es dort noch an der ein oder anderen Stelle ein Problem gibt – dann bitte zurückmelden.

Probleme mit dem WLAN-Sync

Probleme mit dem WLAN-Sync

14. September 2016 Comments 5 comments

Regelmäßig erreichen mich Hilferufe, dass der WLAN-Sync nicht funktioniert. Leider kann ich in den meisten Fällen nicht weiterhelfen. Hier ein paar Informationen.

Soweit die jeweils neuste Version der Klassenmappe auf den Geräten installiert ist, sollte der WLAN-Sync zwischen den Geräten auch funktionieren. Eine Prüfung bei mir zu Hause funktioniert dann auch problemlos. Viele WLAN-Probleme begründen sich in einer Konfiguration des Heimnetzwerkes, ggf. ist eine Firewall die Ursache.

Ich empfehle daher jedem Benutzer den verschlüsselten Sync mit einem Cloud-Anbieter. Eine private Owncloud lässt sich auf jedem heimischen NAS installieren, sodass keine Daten auf Fremdservern gespeichert werden müssen. Tatsächlich habe ich wegen der großen Fehleranfälligkeit des WLAN schon überlegt, ob ich diese Sync-Option aus der 3. Version komplett rausnehme. Da einige Lehrkräfte diese Lösung aus Datenschutzgründen jedoch dringend benötigen, werde ich den WLAN-Sync auch in Version 3 einbauen.

Ich kann für die Klassenmappe allerdings keinen umfassenden technischen Support anbieten, auch ein Handbuch ist zeitlich nicht möglich. Dafür kann ich die Klassenmappe recht günstig anbieten. Das muss jeder Benutzer wissen … und abwägen, was ihm wichtiger ist.

Hier ein paar Hinweise für den WLAN-Sync in Version 2:

  • Ausgangssituation: Du hast auf dem IOS-Gerät oder dem Desktop-Gerät eine Klasse und willst diese auf das jeweils andere Gerät überspielen.
  • Erstelle auf dem jeweils anderen Gerät eine neue leere Klasse.
  • Starte auf dem IOS-Gerät den WLAN-Server.
  • Starte nun auf dem Desktop-Gerät den WLAN-Zugriff.
  • Wenn auf deinem Desktop der Bonjour-Service läuft, wird das IOS-Gerät austomatisch gefunden, ansonsten musst du die IP vom IOS-Gerät eingeben.
  • Auf dem IOS-Gerät sollte nun erschienen “Verbunden mit XXX.XXX.XXX.XXX” und “Sende Klassendaten”
  • Verknüpfe nun die Klasse auf dem IOS-Gerät mit der Klasse auf deinem Desktop.
  • Nun kannst du die Klassendaten mit dem jeweiligen Pfeil überspielen.
  • Wenn du auch noch Fotos und andere Mediendateien übertragen willst gibt es hierfür weitere Pfeile (MacOS) bzw. Reiter (Windows).
  • Wenn eine Fehlermeldung erscheint, dass die Verbindung nicht hergestellt werden kann, hat die Klassenmappe irgendein Problem mit deinem Netzwerk. Ich kann in diesem Fall von hier aus nicht weiterhelfen! Möglicherweise hast du in deinem Bekanntenkreis einen “Nerd”, der das Problem beseitigen kann. Ein erster Schritt wäre, ob das IOS-Gerät auf Port 9898 anzupingen ist. Wenn nicht, ist vielleicht eine Firewall im Weg?!

In Version 3 wird der Sync zwar noch einmal vereinfacht, aber die Fehleranfälligkeit des WLAN-Sync wird weiter bestehen. Vielleicht kommt für dich ja doch eine Cloud-Lösung in Frage?

Alte Zöpfe (Neues von der Klassenmappe 3)

Alte Zöpfe (Neues von der Klassenmappe 3)

26. August 2016 Comments 7 comments

Bei der Arbeit an der 3. Version der Klassenmappe habe ich eine Entscheidung lange vor mir hergeschoben: Ermögliche ich eine möglichst große Kompatibilität zur 2. Version oder trenne ich mich von „alten Zöpfen“.

Als ich das Projekt Klassenmappe vor ca. 4 Jahren begonnen habe, handelte es sich nur um ein kleines Experiment für Windows – eine App für IOS oder gar den Mac war damals nicht geplant. Ohne großen Plan habe ich mich zu diesem Zeitpunkt dafür entschieden, dass eine Klasse in jeweils einer Datei gespeichert wird. Das war am Anfang auch eine gute Lösung und erfüllte seinen Zweck.

Doch in den folgenden Jahren kamen mit IOS und MacOS neue Anforderungen hinzu: Verschlüsselung und Synchronisation sind nur zwei Beispiele, die mit der damals getroffenen Entscheidung nicht ganz problemlos funktionierten. Nur mit ein paar Kniffen konnte ich das ein oder andere einbauen … dennoch wurde die Datenstruktur mit jeder Ergänzung ein wenig fragiler.

Jüngst ärgerte mich, dass mein altes Dateisystem ein weiteres Problem hatte: wenn ein Schüler z.B. aufgrund eines Kurses in zwei Klassen ist, musste der Schülerdatensatz in jeder Klasse einzeln erstellt werden. Wenn sich die Telefonnummer änderte, musste daher jeder Datensatz manuell geändert werden. Stattdessen wollte ich aber die Schüler aus den Klassen herausziehen und als unabhängige Datenbank speichern. Die Klassen sollten dann nur noch auf die Schüler per Referenz verweisen.

An dieser Stelle trat nun die Frage auf, wie ich dies technisch realisieren könnte. Ich experimentierte, z.B. indem ich eine extra Schülerdatei und weiterhin die Klassendateien in der Datenablage speicherte. Auch wenn es einigermaßen funktionierte und die Kompatibilität mit der Klassenmappe 2 erreicht werden konnte, beruhte die Datenstruktur doch auf einem recht wackeligen und auch komplizierten Konstrukt. Also löste ich mich einmal ganz von der alten Dateistruktur und probierte eine einzige Datenbankdatei aus, in der alle Schüler getrennt von den Klassen gespeichert werden. Sofort zeigte sich, welche Erleichterungen mit dieser Entscheidung einhergingen. Die Verknüpfung mit Clouddiensten, Kennwortschutz, Sync, etc. … alles war nun deutlich einfacher zu realisieren – für mich als Programmierer und für den Benutzer.

Es gab nur ein Problem: Die Klassenmappe 3 könnte dann zwar alte Klassendateien aus der Klassenmappe 2 importieren, aber ein Sync wäre mit älteren Programmen nicht mehr möglich. Neben der Klassenmappe für IOS müsste auch die Mac- und Windows-Version als völlig neue Version 3 erscheinen.

Ich habe mir die Entscheidung daher nicht leicht gemacht, da ich einen erneuten „Cut“ eigentlich vermeiden wollte. Letztlich hat das alte Dateisystem aber so viele Nachteile und wurde mit jedem Update zunehmend fragiler, dass ich diesen Weg nicht weitergehen wollte. Die Entscheidung ist getroffen: Die Klassenmappe Version 3 wird zwar Daten aus den alten Klassenmappen importieren, diese aber nicht mehr per Sync an die alten Klassenmappe zurückgeben können. Es wird für alle Betriebssysteme eine völlig neue App (Version 3) geben. Die Kosten für ein Update auf IOS und Mac werde ich über den Trick eines App-Bundles vergünstigen, d.h. wer bereits Version 2 hat, kann günstiger umsatteln.

Damit ergeben sich für die 3. Version viele neue Möglichkeiten, die ich im Laufe der Zeit ergänzen werde. Insbesondere Lehrer weiterführender Schulen werden die Kursfunktion sicher begrüßen.

Aufgrund der ein oder anderen Schwierigkeit wird die Klassenmappe wohl nicht pünktlich zum Erscheinen von IOS 10 herauskommen. Ich vermute, dass ich Ende Oktober / Anfang November soweit sein werde.

Posts navigation

OLDER POSTS
NEWER POSTS

Aktuelles

  • Neue Funktion für die Dokumentation der Hausaufgaben
  • Überarbeitetes Notensystem kommt mit Version 8.8 für Windows und 8.3 für MacOS und IOS
  • Klassenmappe unter MacOS 10.13 (und 10.14)

Inhaltsverzeichnis

  • Herzlich Willkommen
  • Aktuelles
  • Meine Klassenmappe für iOS
  • Meine Klassenmappe für MacOS
  • Meine Klassenmappe für Windows
  • Download
  • Weitere Projekte
    • Stundenplangenerator
    • Anlauttabellengenerator
    • Wochenplangenerator
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kategorien

  • Desktop Klassenmappe (Win, Mac OS)
  • Mobile Klassenmappe (IPhone / IPad)
  • Rechentrainer (IPhone / IPad)
  • Und sonst so …
  • Wochenplangestalter

Impressum und Datenschutz

  • Impressum und Kontakt
  • Datenschutz





Unterstütze meine Projekte mit einer kleinen Spende über PayPal - vielen Dank:

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© 2025   All Rights Reserved.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.